+ Schulbesuch bei extremer Witterung / Warnung des Wetterdienstes
Gelegentlich kommt es auch in Herne zu Beeinträchtigungen durch Sturm, Eis, Schnee oder sonstige besondere Wetterlagen. In diesem Zusammenhang verweisen die Realschule an der Burg, die Stadt Herne und die Schulaufsicht auf die Informationen des NRW-Landesministeriums für Schule und Bildung zum Schulbesuch bei extremer Witterung.
Hier gelangen Sie zum NRW-Landesministerium
Hier finden Sie aktuelle Warnungen des Deutschen Wetterdienstes
+ Technikersprechstunden
Der Techniker ist immer MIttwochs zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr in der Schule zu erreichen.
Bei Problemen mit Passwörtern bitte direkt ans Sekretariat wenden.
+ Grundschul FAQ
An dieser Stelle haben wir die häufigsten Fragen gesammelt, die auf den Grundschulinformationsnachmittagen gestellt werden.
Sollten Ihnen Fragen fehlen, senden Sie uns gerne eine Mail.
Medienklassen
Wie oft werden die Notebooks im Unterricht genutzt?
Das Notebook soll eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Unterrichtsmaterialien darstellen. Es kann diese aber nicht vollständig ersetzen. Deswegen arbeiten wir in allen Fächern mit einem Richtwert für den Notebook-Einsatz von durchschnittlich 25% der Unterrichtszeit.
Setzen Sie in den Medienklassen auch Bücher ein?
Ja sicher, die Notebooks sind eine Ergänzung zum Unterricht.
Wir wollen, dass unser Kind in eine Medienklasse kommt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es klappt?
Bisher haben wir alle Wünsche diesbezüglich erfüllen können.
Haben Sie nur Medienklassen?
Nein, wir haben in jedem Jahrgang nur zwei Medienklassen. Aufgrund unserer tollen Informatikräume genießen die A-Klassen (in der Regel keine Medienklasse) ebenfalls eine sehr gute Medienerziehung.
Schulalltag
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht beginnt täglich um 8 Uhr und endet montags, mittwochs und donnerstags um 15.10 Uhr. Am Dienstag endet der Unterricht um 13 Uhr und freitags um 11.50 Uhr.
Warum dauert eine Stunde 65 Minuten?
Die Realschule an der Burg hat sich vor einiger Zeit für ein 65-minütiges Stundenraster entschieden. Es hat den Vorteil, dass sich der Schulalltag insgesamt entschleunigt, da in den einzelnen Stunden intensiver und länger gearbeitet werden kann. Darüber hinaus müssen die Schüler und Schülerinnen täglich weniger Unterrichtsmaterial einpacken. Dies verringert die schweren Schultaschen.
Was unternehmen Sie gegen zu schwere Schultaschen?
Es besteht die Möglichkeit, ein Schließfach in der Schule zu mieten. Dort können um Schulmaterialien in der Schule gelagert werden. Darüber hinaus stehen in fast allen Fachräumen die Möglichkeit zur Verfügung, Schulbücher dort zu lagern. Das 65-minütige Stunderaster ermöglicht zudem leichterer Schultaschen, da maximal 5 Fächer pro Schultag unterrichtet werden. Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen sind auf dieses Thema sensibilisiert und treffen weitere individuelle Maßnahmen, um die schweren Schultaschen zu verringern.
Was gilt bei Verletzungen in der Schule?
Bei kleineren Verletzungen wird in der Schule eine Erstversorgung durch den Lehrer oder die Sekretärin vorgenommen, indem Pflaster, Kühlpäckchen oder ähnliches gegeben werden. Tabletten dürfen in der Schule nicht verabreicht werden. Sollte eine schwerere Verletzung vorliegen, z.B. Sportunfall, wird der Krankenwagen bestellt und die Eltern werden benachrichtigt.
Darf ich mein Handy mit zur Schule bringen?
Die Schulkonferenz, die aus Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter/innen besteht, hat beschlossen, dass ab dem 30.04.2019 die Nutzung von Handys, Smartphones und ähnlichen internetfähigen Geräten auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt ist. Die Geräte dürfen nur ausgeschaltet und nicht sichtbar mitgeführt werden. Bei Missachtung dieser Regeln folgen bereits abgesprochene Konsequenzen für den/die jeweilige/n Schüler/in.
Unterricht
Welche Fächer werden an der Realschule an der Burg unterrichtet?
An der Realschule an der Burg werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mit je drei Wochenstunden unterrichtet. Zusätzlich zu diesen Hauptfächern gibt es eine Reihe von Nebenfächern, die in der Regel einmal pro Woche unterrichtet werden.
Neben Religion bzw. DFUMI (Deutschunterricht für Migranten/Kinder ohne Religion) und Sport gibt es aus dem naturwissenschaftlichen Bereich die Fächer Biologie und Physik, die bereits in der 5. Klasse unterrichtet werden. Das Fach Chemie kommt in der 7. Klasse hinzu. Weiterhin wird Unterricht in den Fächern Geschichte, Erdkunde, Politik, Musik, Informatik und Kunst erteilt. Ab Klasse 7 gibt es ein viertes Hauptfach im Wahlpflichtbereich, z.B. Technik, Sozialwissenschaften, Französisch, Informatik, Kunst oder Biologie.
In den höheren Jahrgangsstufen gibt es weitere Wahlpflichtfächer, die halbjährlich stattfinden: u.a. Streitschlichtung, Homepage, Kiosk, Sanitätswesen, Spanisch.
Wann geht es mit den WP- Fächern los? Wie läuft es ab und was bieten Sie an.
Die WPI- Kurse starten in Jahrgang 7. Wir bieten den SuS im ersten Halbjahr die Möglichkeiten in allen Kursen für ca. 4 Wochen zu schnuppern. So bekommen die SuS einen ersten Eindruck und wissen, was sie im jeweiligen Fach erwartet. Die endgültige Wahl zu den WPI- Kursen findet am Ende des 1. Halbjahres statt.
Zur Wahl stehen Französisch, Sozualwissenschaften, Kunst, Technik, Informatik und Biologie.
Ist es ein Problem, dass die Schüler alle auf einem unterschiedlichen Niveau Englisch in den Grundschulen gelernt haben?
Nein. Der Unterricht und die Lehrwerke sind so aufgebaut, dass alle Schüler sofort einsteigen können und ihnen kein Stoff fehlt, um sofort erfolgreich am Unterricht teilzunehmen.
Zweite Fremdsprache
Französisch wird ab Klasse 7 im Wahlpflichtfach I angeboten und muss, um die 2. Fremdsprache abzudecken bis zum Abschluss fortgeführt und mindestens mit einer vier abgeschlossen werden.
Alternativ ist die Anerkennung des Muttersprachlichen Unterrichts mit entsprechendem Unterricht und Prüfungen möglich.
An den weiterführenden Schulen setzt eine neue Fremdsprache ein (meist Spanisch, Latein oder Französisch); auch dann kann noch die 2. Fremdsprache erworben werden.
Französisch: Vorteile an der Realschule
1. Kleine Kurse = individuelle Förderung
2. Tagesfahrten nach Liège
3. Sprachzertifikat DELF möglich
Welche Arbeitsgemeinschaften werden angeboten (AGs)?
Im Nachmittagsbereich werden unterschiedliche AGs angeboten. Dies sind in der Regel Fußball, Handball, Mofa, Schulgarten, Nähen, Lesen, Fairtrade, Rechtskunde, Comic, Tanz und Theater.
Fördermöglichkeiten
Welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten gibt es?
Lernzeit, Buddys (ältere SuS) unterstützen jüngere SuS in der Mittagspause bei den Hausaufgaben, Erledigung von Hausaufgaben und Lernphasen in der Betreuung, zusätzliche Lernförderung durch die AWO in Kleingruppen bis zu 3 SuS (kostenpflichtig)
Bieten Sie eine LRS-Förderung in der Jahrgangsstufe 5 an?
Ja, die Schülerinnen und Schüler können – nach eingehender Testung – in der Jahrgangsstufe 5 freitags in der 4. Stunde an einer speziellen Förderstunde für LRS-SchülerInnen teilnehmen.
Schulleben
Unternehmen die Klassen „Ausflüge“?
Es gibt u.a. den Ausflugstag vor Weihnachten, den Kulturtag, an dem die Klassen ein „Kulturstätte“ aufsuchen wie beispielsweise ein Museum und den Ausflugstag vor den Sommerferien. Diese außerunterrichtlichen Veranstaltungen finden an zu Schuljahresbeginn festgelegten Terminen zentral statt.
Gibt es ein spezielles soziales Programm?
Seit mehreren Jahren führen speziell ausgebildete Lehrkräfte an vier Terminen pro Schuljahr Klassenkurse mit dem Programm „Lions Quest“ durch. Das Programm fördert allgemeine Lebenskompetenzen und stärkt die Schülerinnen und Schüler in ihren sozialen Kompetenzen.
Abschlüsse
Welchen Abschluss kann mein Kind an der Realschule an der Burg erwerben?
An unserer Schule können alle in Nordrhein-Westfalen nach 9 bzw. 10 Schuljahren erreichbaren Abschlüsse erworben werden, beginnend mit dem Hauptschulabschluss Klasse 9 bis zur Fachoberschulreife mit Qualifikation. Diese berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Essen in der Mensa
Was kostet ein Essen in der Mensa?
2,99€ für Normalzahler. Mit BUT-Berechtigung ist das Essen kostenlos.
Was gibt es zu essen?
Das Angebot der Mensa variiert jeden Tag. Beliebte Gerichte sind Spaghetti, Grünkohl mit Bratkartoffeln, Reis-Gemüsepfanne, Currywurst-Pommes, Gulasch, Reibeplätzchen, Suppen, Köttbullar, Lasagne, Hähnchencurry, …
Alle Gerichte bestehen aus einem Salat, einem Hauptgang, einem Nachtisch und Wasser.
Jeden Tag gibt es auch ein vegetarisches Gericht, ein Essen ohne Schweinefleisch und einen großen Salatteller.
Wer kocht das Essen in der Mensa?
Die Realschule an der Burg hat einen eigenen Koch, der die Gerichte täglich in der Schule zubereitet. Essen aus der Aluschale gibt es bei uns nicht.
Wie kann ich in der Mensa bestellen?
Zum Bestellen in der Mensa wird die APP „MensaMax“ benötigt. Android-Benutzer finden diese in im Play Store. Die Zugangsdaten erhalten Sie über die Klassenleitungen.
Wie kann ich mit einem iPhone in der Mensa bestellen?
Apple bietet bisher keine App an. Die Bestellung erfolgt dann über den Browser auf der Webseite https://mensamax.de/login/ . Die Zugangsdaten erhalten Sie über die Klassenleitungen.
Wie kommt mein Kind an das Essen?
Zu den Öffnungszeiten der Mensa legitimiert sich Ihr Kind mit dem Schülerausweis in der Mensa. Dafür hat der Schülerausweis einen Barcode. Hat Ihr Kind den Schülerausweis vergessen, reicht auch der Name.
Ist das Geld auf dem Schülerausweis gespeichert?
Nein, das Geld liegt auf einem Treuhandkonto. Der Schülerausweis dient nur der schnellen Identifikation in der Mensa.
Kann mein Kind ohne Vorbestellung in der Mensa essen?
Wahrscheinlich. Die Küche hat immer mehr Essen zur Verfügung, als bestellt wurden. Schüler und Schülerinnen ohne Vorbestellung stellen sich aber hinten an und können dann ein Essen auswählen, welches noch vorhanden ist. Eine Garantie gibt es dafür aber nicht. Außerdem kann die Küche den günstigen Preis nur halten, wenn sie planen kann. Eine Vorbestellung ist also sinnvoll und fair.
Was passiert mit dem Essen, wenn mein Kind krank ist?
Wenn Sie ihr Kind morgens in der Schule krankmelden und Sie ein Essen bestellt haben, sollten Sie auch bis 10 Uhr das Essen abbestellen. Nur so erhalten Sie ihr Geld zurück.
Office365 und Teams
Darf das Microsoft Office-Paket privat genutzt werden?
Eine private Nutzung der eigenen rsanderburg.onmicrosoft-Emailadresse, sowie die private Nutzung des Cloudspeichers Microsoft OneDrive sind ausdrücklich nicht erlaubt. Bezüglich des illegalen Tauschens von Musikdateien, Videos o.ä. über Microsoft OneDrive verweisen wir auf unsere Nutzungsbedingungen!
Die lokal installierten Office-Anwendungen (Microsoft Word, Excel, Powerpoint etc.) auf den Rechnern der SuS dürfen auch zu privaten Zwecken genutzt werden.
Ist Office365 auch für Mac OS X verfügbar?
Office365 ist in der Microsoft A1 Plus Schülerlizenz sowohl für Windows Betriebssysteme (Win7-10) als auch für Mac Betriebssysteme (ab OS X 10.10) verfügbar.
Werden die Risiken wie z.B. der Datenschutz im Unterricht thematisiert?
Ja, wir behandeln diese Aspekte im Rahmen des IT-Unterrichts. Darüber hinaus spielen diese Themen eine gewichtige Rolle in unserem Medienkonzept.
Schließfächer
Wie kann ich ein Schließfach mieten?
Für die Kinder der Realschule stehen Schließfächer zur Verfügung, die angemietet werden können. In der Schule liegen dafür Anträge bereit, die von den Eltern auszufüllen und an die Firma zu senden sind. Das Schließfach kostet zurzeit monatlich 1,80 €. Außerdem wird eine geringe Kaution erhoben. Soll das Fach gekündigt werden, ist ein formloses Schreiben ausreichend. Wird das Fach ordentlich abgegeben, erhält man die Kaution zurück.
BUT
Wie bekomme ich Unterstützung bei Hartz IV, wenn eine Klassenfahrt geplant ist?
Für diesen Fall hat das Jobcenter Anträge, die von den Eltern auszufüllen und in der Schule abzugeben sind. Der Klassenlehrer trägt dann ein, welche Kosten entstehen und auf welches Konto der Betrag zu überweisen ist. Der Antrag wird beim Jobcenter wieder abgegeben und das Geld direkt von dort auf das Konto überwiesen.
Der Antrag kann bei Tagesausflügen und mehrtägigen Fahrten gestellt werden. Taschengeld wird nicht gezahlt. Mindestens 3 Wochen vorher sollte der Antrag gestellt werden
Corona
Wird die Coronapandemie das nächste Schuljahr noch beeinflussen?
Mit Sicherheit. Allerdings ist es zum jetzigen Zeitpunkt unseriös, genaue Aussagen über die zukünftige Entwicklung zu machen. Dies hängt zum Beispiel von der Verfügbarkeit von Impfstoffen und vom Verlauf der Impfungen ab.
Betreuung
Wie viel kostet es, wenn ich mein Kind in der Betreuung anmelden möchte?
Die Betreuung ist kostenlos. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind täglich bis 16 Uhr in der Betreuung anzumelden.
Schulsiegel
Die Realschule an der Burg hat das Fairtrade Siegel. Was bedeutet das?
Wir achten darauf, dass faire Lebensmittel in der Mensa und im Burger Corner (Schulkiosk) regelmäßig angeboten werden. Wir haben ein Fairtrade Team, die sich für Projekte z.B. fairer Kuchenverkauf, Informationsstände am Tag der offenen Tür, einsetzen. Im Unterricht werden u.a. faire Lebensmittel und gerechte Arbeitsbedingungen erarbeitet. Im Rahmen unseres Vertretungskonzepts gibt es für die Klassen 5 und 6 Unterrichtsstunden zum Thema Kakao. Jeder Schüler und jede Schülerin kann sich engagieren und Mitglied im Fairtrade Team werden.
Die Realschule an der Burg wurde als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet. Wofür haben Sie diese Auszeichnung erhalten?
Die Realschule an der Burg nimmt seit 2014 an der Kampagne „Schule der Zukunft“ teil. Nachhaltige, ökologische und ökonomische Projekte werden ausgezeichnet. Die Realschule an der Burg erhielt die Auszeichnung für die Einrichtung eines „Klassezimmers im Grünen“ und für das Projekt „Upcycling von Konservendosen“. Diese Projekte sind im Rahmen der Schulgarten-AG entstanden.