
Schülerinnen und Schüler (SuS) ab Klasse 05, die vom Religionsunterricht abgemeldet sind, nehmen ab dem Schuljahr 2022/23 (2. Halbjahr) am Unterricht im Ersatzfach Praktische Phi-losophie (PP) teil. Der Unterricht findet für die Jahrgangsstufen 06, 07 und 08 wie 10 1x pro Woche (65Min.) statt, für die Jahrgangstufen 05 und 09 i. R. von 2 Wochenstunden.
Das Fach Praktische Philosophie reagiert auf die zunehmende Pluralisierung von Lebensfor-men und Weltanschauungen, und die nachlassende religiöse Bindung der Schülerschaft. Es soll den SuS helfen, Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz zu entwickeln. Im Unterricht werden Themen aus sieben Fragenkreisen behandelt.
Die Frage nach…
1) dem Selbst
2) dem Anderen
3) dem guten Handeln
4) Recht, Staat und Wirtschaft
5) Natur und Technik
6) Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
7) Ursprung, Zukunft und Sinn
Praktische Philosophie der Klassen 05 bis 07 unterscheidet sich vom (bisherigen) PP-Unterricht der Klassen 08-10. Zwar bleibt Philosophie als Leitwissenschaft präsent; Der PP-Unterricht ab Klasse 05 wird aber v. a. geprägt durch gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen, und insbesondere durch die Berücksichtigung der personalen Perspektive, also der persönlichen Erfahrungen der SuS.
Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
Zentrales Anliegen des Faches Praktische Philosophie ist, zur Entwicklung von Kompetenzen von SuS beizutragen, sie zu befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen. Sie sollen lernen, in einer de-mokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen ist Grundlage für intellektuelle und intrakulturelle Toleranz und ermöglicht kognitive, emotionale und soziale Orientierungen.
Fachliche Bezüge zu den Rahmenbedingungen des schulischen Umfelds
Das schulische Umfeld der RSB ist gekennzeichnet von sozialer, ethnischer, kultureller und religiöser Heterogenität. Auf diese heterogenen Voraussetzungen reagiert das Fach Praktische Philosophie mit Unterrichtsvorhaben, die auf die zusammenhängende Behandlung von Sinn- und Wertefragen zielen. Dabei orientiert sich das Fach Praktische Philosophie an der Werte-ordnung, wie sie in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in den Menschenrechten verankert ist. Die SuS sollen bei ihrer Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz unterstützt werden, ein Wert- und Selbstbewusstsein sowie Empathiefähigkeit ausbilden, um in einer de-mokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant leben zu kön-nen. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen erarbeiten sie Kriterien für deren Beurteilung und es wird die eigene Reflexions- und Urteils-fähigkeit gefördert.