
Das Unterrichtsfach Wirtschaft wurde an unserer Schule erstmals im Schuljahr 2022/2023 in der sechsten Jahrgangsstufe eingeführt und wird in der Zukunft in den Klassen 6, 7, 9 und 10 erteilt werden. Unterrichtet wird es im einstündigen Wochenrhythmus.
Gemeinsam mit anderen Fächern, wie Geschichte, Politik und Erdkunde, trägt das Fach Wirtschaft zu der Entwicklung der Kompetenzen, „[…] die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen“ (Kernlehrplan Wirtschaft 2020), bei. Wirtschaft ist dabei ein Teilbereich des Hauptfaches Sozialwissenschaften und der gesellschaftlichen Fächergruppe zugeordnet.
Aufgabe dieses Unterrichtsfaches ist es, Schülerinnen und Schüler zur ökonomischen Mündigkeit anzuleiten und zu erziehen. Das Ziel soll es sein, der Schülerschaft die Möglichkeit zu bieten, ihre Interessen in der aktuellen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft selbstständig zu vertreten, kompetent zu urteilen und demokratisch zu handeln. Darüber hinaus trägt das Fach Wirtschaft dazu bei, ökonomisch geprägte Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen und die Lernenden auf die eigene Lebensführung, die Teilhabe an der Gesellschaft und das politische Mitwirken in unserer demokratischen Gesellschaftsordnung vorzubereiten. So geht es im Unterricht unter anderem darum, vor dem Hintergrund der Chancen und Herausforderungen der aktuellen Prozesse „Globalisierung und Digitalisierung“, verschiedene Perspektiven und Rollen (von z.B.: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmerinnen und Unternehmer) zu thematisieren. Überdies entwickeln Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Orientierungswissen, welches es ihnen ermöglicht, wirtschaftliche Strukturen und Prozesse zu verstehen und mitzugestalten.
Inhaltsfelder des Unterrichtsfaches Wirtschaft sind:
- Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
- Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen in der sozialen Marktwirtschaft
- Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher
- Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft
- Beruf und Arbeitswelt
Begleitet werden diese Inhalte aktuell durch das Schulbuch „#Wirtschaft 5/6“ des CC-Buchner Verlages. Dieses bietet neben einem Methodenglossar, welcher Methoden vorstellt, um Aufgaben besser bearbeiten zu können, auch Zusatzkapitel und Differenzierungsmaterialien. Das Schulbuch berücksichtigt die geschlechtergerechte Sprache und Schritt für Schritt auch den Medienkompetenzrahmen des Landes Nordrhein-Westfalen. Konkret umgesetzt wird dies durch bestimmte Symbole im Buch, die darauf hinweisen, dass an dieser Stelle die eigene Medienkompetenz gefördert werden kann. Zusätzlich ist „#Wirtschaft 5/6“ versehen mit verschiedenen QR-Codes, die beispielsweise mit iPads gescannt werden können. Diese Codes leiten die Schülerinnen und Schüler weiter zu Zusatzmaterialien und Erklärvideos. Neben dem Schulbuch findet auch die digitale Plattform des Westermann Verlags „schroedel aktuell“ Gebrauch im Unterricht. Diese umfasst unter anderem aktuelle Ereignisse, Wochenrückblicke oder auch interaktive Quizze.
Die Leistungsbewertung im Fach Wirtschaft orientiert sich an den sonstigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Dabei bezieht sie sich in erster Linie auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Dementsprechend sind Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet, den Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, die angesprochenen Kompetenzen wiederholt und in unterschiedlichen Kontexten unter Beweis zu stellen. So kommt mündlichen und fachspezifischen Leistungen bei der Gesamtzensur im Fach Wirtschaft ein in der Regel höheres Gewicht zu als die schriftlichen Leistungsnachweise, wie zum Beispiel einer kurzen Lernerfolgskontrolle zu Stundenbeginn. Grundsätzlich werden die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn des Unterrichtsvorhabens über die Ziele und die Form der Leistungsbewertung informiert und mit den erforderlichen Kriterien vertraut gemacht. Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. ein Ergebnis werden den Schülerinnen und Schülern von den Fachlehrern transparent und klar erläutert. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen:
- Qualität der Beiträge
- Quantität der Beiträge
- Kontinuität der Beiträge