Unsere Schule ist seit dem 14. Januar 2020 Fairtrade-School und hat nun erfolgreich den Titel für weitere 2 Jahre erneuert.

Hier ein paar Auszüge aus unseren Bewerbungsunterlagen (dem Fairtrade Kompass):

Allgemeines und Schwerpunkte:

Mit der Titelerneuerung bestätigen wir weiterhin unser Engagement für den fairen Handel und wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika leisten.

Unsere Zielgruppe sind die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. Lehrpersonen und das weitere schulische Personal werden ebenso informiert und in Projekte aktiv eingebunden. Das ursprüngliche Schwerpunktthema „Schokolade“ wurde von einer breiteren Palette abgelöst. Die Themen gesunde Ernährung, die Förderung von Nachhaltigkeit und der Umweltschutz wurden stärker in den Fokus gesetzt. Die Produktangebote wurden erweitert und neue Unterrichtsreihen für das Vertretungskonzept erstellt. …

Faire Produkte in unserem Schulalltag:

Als Fairtrade-School setzen wir uns dafür ein, dass an unserer Schule der faire Handel gefördert wird. Wir werden weiterhin so viele fair gehandelte Produkte wie möglich an unserer Schule anbieten: im Lehrerzimmer, am Schulkiosk, in der SV- Sprechstunde und in der Schulmensa.

Der Orangensaft von GEPA im praktischen Trinkpäckchen wird nun täglich in der Schulmensa angeboten. Die fair- gehandelten Bio- Lutscher der Kooperative Felsina aus Paraguay von der Firma El Puente sind aktuell nicht mehr regelmäßig im Warensortiment, sondern werden an Aktionstagen verkauft…

Das breite Schokoladenangebot der Firma GEPA im Lehrerzimmer wurde durch Fruchtriegel und Sesamriegel erweitert.

Wir beziehen weiterhin unsere Waren von GEPA und El Puente. Zudem haben wir als neue Handelspartner die FairCup GmbH und memo AG hinzugenommen. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz verkaufen wir wöchentlich in der SV- Sprechstunde FairCups für unseren Getränkeautomaten. Mit diesem Mehrwegsytem wollen wir Kunststoffmüll vermeiden. Zudem verkaufen wir in der SV- Sprechstunde linierte und karierte Schulhefte und Kugelschreiber von der Firma memo AG an.

Alle Produkte werden weiterhin von unserem Schulteam erprobt bzw. verkostet und erst nach einer demokratischen Mehrheitsentscheidung eingeführt. Um möglichst viel Werbung für die neuen Produkte zu machen, nutzen wir aktuell unsere Online Plattform Teams und können so die gesamte Schülerschaft und das Kollegium erreichen. Darüber hinaus nutzen wir im Lehrerzimmer eine Flipchart für aktuelle Informationen über neue Produkte und Aktionen.

Es besteht weiterhin die Verpflichtung, dass das Fach Hauswirtschaft pro Kocheinheit mindestens ein faires Produkt einbaut. Der Koch unserer Mensa hat einige Lebensmittel durch faire Produkte ersetzt.

Unser Sortiment wird auch zukünftig den Wünschen der Schüler und Schülerinnen angepasst sein. Dabei behalten wir den fairen und nachhaltigen Fokus im Blick.

Unterricht und Lehrpläne:

Der faire Handel spielt auch im Unterricht eine Rolle, so dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit dem Thema vertraut werden.

Das gesamte Kollegium wurde im Rahmen einer Lehrerkonferenz darüber informiert in der zukünftigen Überarbeitung ihrer Lehrpläne faire Inhalte mit aufzunehmen.

Fairer Handel ist Teil von (Rahmen-) Lehrplänen

Das Fach Religion hat das Thema Fairtrade im Rahmen des Themenfeldes „Nachfolge Jesu“ als eigenständiges Thema im Lehrplan eingebaut. Die Fächer Deutsch, Politik, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Biologie Geschichte und Hauswirtschaft befinden sich in der Überarbeitung ihrer Lehrpläne und haben sich dazu bereit erklärt, dass sie das Thema Fairtrade in passenden Unterrichtseinheiten mit in den Unterricht einbeziehen.

Wenn die Lehrer und Lehrerinnen eine Stunde bzw. Reihe zum Thema Fairtrade gehalten haben, tragen sie diese weiterhin in die Fairtrade-Unterrichtsliste ein. Diese Liste wird vom Schulteam regelmäßig ausgewertet, um sicherzustellen, dass das Thema ausreichend Beachtung im Unterricht findet.

Losgelöst von den Lehrplänen hat das Schulteam Materialkisten für den Unterricht erstellt. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 können mit einer „Schokoladenkiste“ arbeiten. Dort befinden sich unterschiedliche Arbeitsmaterialen, die u.a. von Fairtrade Schools über die Mediathek erworben wurden. Auch andere Lehrprodukte, Arbeitsblätter und Filmmaterial befinden sich in der Kiste. Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat die Möglichkeit eine solche Kiste vom Schulteam zu bekommen. Alle Kisten werden individuell für die Klassen zusammengestellt. Wir haben auf die aktuelle Situation reagiert und zur klassischen Kiste ein Online Kakao-Padlet erstellt. Dieses Kakao-Padlet beinhaltet eine komplette Unterrichtreihe zum Thema Kakao. Wir wollten gerade für die unteren Jahrgänge zwei Angebote machen, um einen Wechsel von digitalen und analogen Medien anbieten zu können. Zudem haben wir ein Padlet zum Thema Baumwolle für die Jahrgangsstufen 9 und 10 erstellt. Dieses Padlet hat eine Bearbeitungszeit von etwa 6 Unterrichtsstunden und kann eigenständig von den Schülern und Schülerinnen erarbeitet werden. Als zukünftiges Ziel, wird ein weiteres Padlet zum Thema Banane für die Jahrgangsstufen 7 und 8 erstellt.

Schulaktionen:

Auch bei Veranstaltungen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie zum Beispiel unser Schulfest, Sportfest oder anderen Veranstaltungen wird der faire Handel in den Vordergrund gestellt und zur Verpflegung Produkte aus fairem Handel angeboten.
Auch in Zeiten der Pandemie konnten Schulaktionen zum Teil in digitaler Form stattfinden. Es hat sich fest etabliert, dass das Schulteam zu laufenden Aktionen Plakate und Flyer erstellt und diese im Schulgebäude verteilt. Microsoft Teams wird ebenfalls genutzt, um auf Aktionen online aufmerksam zu machen. Auch die Angebote aus der Mediathek von Fairtrade- Schools werden von unserer Schule rege genutzt.

Weltfrauentag 2020, 2021 und 2022

Die Valentinstagaktion am 14. 02. 2020 war die vorerst letzte Aktion unter herkömmlichen Bedingungen. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit Schokoladenartikel und Rosen an einen Mitschüler zu verschenken. Diese Aktion wird zentral von der SV organisiert. Es ist gelungen, dass die Rosen und die Schokoladenprodukte nur noch aus fairem Handel gekauft werden. Für die Aktionszeiträume 2021 und 2022 fand die Aktion Online wie folgt statt: Über die Plattform Teams werden an die gesamte Schülerschaft digitale Postkarten, Informationsmaterialien und Blumensträuße verschickt. Wir starten meistens am 14.2. dem Valentinstag. Vor allen an diesem Tag sind die Menschen sensibilisiert und nehmen unsere Angebote gerne an.

Nikolausaktion 2020 und 2021

Die Schülersprecher und Schülersprecherinnen verkleiden sich als Engel, Nikolaus und Rentier und verteilen faire Schokolollis an alle Schüler und Schülerinnen. Die Aktion wird zentral von der SV organisiert und finanziert. Es hat sich fest etabliert, dass nur „faire“ Schokolollis verschenkt werden.

Glücksrad, Infostand und weitere Verkaufsaktionen

Unter dem Gebot der AHA-Regeln konnten wir in den Pausen mehrere Aktionen starten. Unsere bisherige Aktion fairen Kuchen in den Pausen zu verkaufen, konnten wir unter den aktuellen Umständen nicht umsetzen und haben unsere Aktion durch andere Verkäufe angepasst. Ein Glücksrad motiviert die Schüler und Schülerinnen sich an unserem Infostand an den Materialien zu bedienen und alle Produkte (Kugelschreiber, Schulhefte FairCups, Orangensaft, Schokoprodukte, Frucht und Sesamriegel) können dort käuflich erworben oder gewonnen werden.

Neue Aktionen: Sweet Revolution 2021 und die Faire Woche 2021

Die Teilnahme an der Sweet Revolution 2021 war einer unserer ersten Aktionen die ausschließlich im digitalen Raum stattgefunden hat. Das Schulteam hat sich mit unterschiedlichen Slogans beteiligt und die Ergebnisse auf der Homepage von Fairtrade- Schools hochgeladen.

Im Rahmen der fairen Woche wurden unsere fairen Produkte in jeder Pause unter Einhaltung der AHA- Regeln an die Schüler und Schülerinnen verkauft. Zudem fand in unserem pädagogischen Zentrum eine Dauerausstellung statt. Thema: Nachhaltigkeit und „Wo kommen unsere Produkte her?“ Das pädagogische Zentrum ist ein zentraler Ort an unserer Schule, sodass wir sicherstellen konnten, dass unsere Aktion von allen wahrgenommen wurde.

Die bisherige Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Zentrum Herne, unter der Leitung von Markus Heißler werden wir weiterhin im Blick haben. Bislang befanden wir uns immer aktiv im Austausch und wir haben unsere Fairtrade Schule den Mitgliedern des Netzwerks vorgestellt. Gemeinsame Aktionen mit anderen Mitgliedern halten wir für denkbar.