Unsere Schule – Wir helfen einander – Ort der Vielfalt – gemeinsam gegen Diskriminierung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,

Mobbing ist ein Thema, das viele Gesichter hat und uns alle betrifft. Es ist ein Problem, das nicht nur das Leben einzelner Menschen belasten, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft beeinflussen kann.

Mobbing hat keinen Platz an unserer Schule. Es ist eine Aufgabe von uns allen, eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung zu schaffen, in der jede und jeder sich sicher fühlen kann.

Wer Hilfe sucht, zeigt Stärke – nicht Schwäche. Wir ermutigen alle, Probleme anzusprechen, denn nur gemeinsam können wir handeln. Unsere Lehrkräfte, die Schulsozialarbeit und die Schulleitung stehen bereit, zuzuhören und zu unterstützen.

Lasst uns miteinander und füreinander einstehen, um unsere Schule zu einem Ort des Zusammenhalts und der Freundschaft zu machen. Wir laden Euch und Sie ein, mit uns an diesem Ziel zu arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
die Schulleitung

Was ist Mobbing eigentlich?

Der Begriff Mobbing bezeichnet wiederholtes, absichtliches und systematisches Verhalten, bei dem eine Person oder eine Gruppe eine andere Person schikaniert, ausgrenzt oder belästigt. Es geschieht in verschiedenen Lebensbereichen, beispielsweise in der Schule, am Arbeitsplatz oder online (Cybermobbing).

  1. Wiederholung: Es handelt sich nicht um einmalige Vorfälle, sondern um ein wiederkehrendes Verhalten.
  2. Absicht: Die Handlungen zielen darauf ab, der betroffenen Person Schaden zuzufügen oder sie zu erniedrigen.
  3. Ungleiches Machtverhältnis: Die Täter haben in der Regel eine stärkere Position (z. B. durch Anzahl, sozialen Status oder Autorität) gegenüber dem Opfer.
  4. Auswirkungen: Mobbing kann schwerwiegende psychische und physische Folgen für das Opfer haben, darunter Stress, Depressionen oder Isolation.

Mir geht es nicht gut – was kann ich tun?

Wenn es dir in deiner Klasse nicht gut geht, ist das immer ein Grund mit den Erwachsenen zu sprechen. Wir kriegen dann zusammen raus, wie sich die Situation verbessern lässt.

Wir müssen nicht erst jemanden finden, der Schuld ist, um Kindern und Jugendlichen zu helfen. Meistens stellt sich an unserer Schule heraus, dass sich alle Beteiligten wieder einen wertschätzenden Umgang miteinander wünschen und mit Hilfe auch umsetzen.

Wen du ansprechen kannst:

  • Deine Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer erreichst du persönlich, über Teams oder bittest im Sekretariat um einen Rückruf: Tel.: 02325-3033
  • Schulsozialarbeiter Herr Baumann: Tel.: 0163-7891717
  • Beratungslehrerin Frau Kress: Tel.: 0179-4811617

Deine Eltern können sich auch zur Elternsprechstunde bei Frau Kress anmelden.

Kontaktstellen außerhalb unserer Schule:

  • Schulberatungsstelle Herne: Tel.: 02323-163640?
  • Polizei

Die Klassenleitungen

Die Klassenlehrinnen und Klassenlehrer sind eure ersten Ansprechpartner. Sie sind besonders wichtig, weil sie durch das Schaffen eines respektvollen und unterstützenden Klassenklimas, in dem sich alle wohlfühlen, zur Vorbeugung gegen Mobbing beitragen. Sie bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern auf und nehmen alle Probleme sehr ernst. Sie versuchen mit allen Beteiligten eine gemeinsame Lösung zu finden.

Ist das einmal nicht möglich und steht vielleicht sogar der Verdacht auf Mobbing im Raum, arbeiten sie mit dem Beratungs-Team und der Schulleitung zusammen, damit keiner mit seinen Problemen alleine bleibt.

Das Beratungsteam

Das Beratungs-Team kennt sich mit allen Formen der Konfliktlösung aus und hilft vor allem, die Situation gut einzuschätzen. Oft sind die Betroffenen selbst überrascht, wie ihr Verhalten auf andere wirkt und wissen gar nicht, wie viele Möglichkeiten sie haben, um die Situation in der Klasse zu verbessern. Das Beratungs-Team führt vertrauensvolle Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen und berät die Familien. Es tauscht sich mit Lehrerinnen und Lehrern aus und kann wenn notwendig auch mal zwischen Kindern und Jugendlichen und Lehrerkräften vermitteln.

Projekte und Prävention

Die Realschule an der Burg war immer schon ein Ort, an dem das wertschätzende Miteinander im Mittelpunkt steht.

Nicht alles, was gegen Mobbing hilft, heißt auch so.

Wir führen regelmäßig Lions-Quest-Einheiten mit den Klassen durch. Dafür gibt es extra ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die mit den Klassen Übungen zur Gruppendynamik, zum Umgang mit Konflikten und den eigenen Gefühlen durchführen.

Wenn Konflikte bei WhatsApp oder Social-Media weitergeführt werden, helfen die Klassenleitungen und das Beratungs-Team mit, dass die Gefahr von Cybermobbing eingedämmt wird. Hier leisten wir intensive Aufklärungsarbeit, die bis in die Lehrpläne unserer Fächer geht zum Beispiel Deutsch, Reli, Politik oder Philosophie.

Ab nächstem Schuljahr könnt ihr euch auch wieder für unsere Streitschlichter-AG anmelden.